Milletich Helmut Stefan

Milletich Helmut Stefan

0 …lebt dortselbst und in Eisenstadt. Gymnasium und Matura in Eisenstadt (1961). Studium an der Universität Wien (Deutsch, Geschichte, Philosophie). War AHS Lehrer und Professor an der Stiftung Pädagogische Akademie Burgenland in Eisenstadt. 1974 Mitbegründer und dann bis 1991 Generalsekretär des burgenländischen P.E.N-Clubs, seit 1991 mehr lesen

Mühl Dieter

Mühl Dieter

0 Die Roma von Kemeten Das Projekt versucht anhand der Fallstudie Kemeten im Südburgenland das Leben und das Schicksal der ermordeten Roma aufzuzeichnen, die Erinnerung an sie aufrecht zu erhalten und ihnen ihre Identität wiederzugeben. Der Historiker Mag. Dieter Mühl – er lebt in Jerusalem mehr lesen

Perschy Jakob

Perschy Jakob

0 geb. 1960. Leiter der Burgenländischen Landesbibliothek, zuletzt „Nichte Gabi“ 2003

Pirch Anni

Pirch Anni

0 Die südburgenländische Autorin Anni Pirch ist eine von rund 30 Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die für das diözesane Buchprojekt „Seid ein Gespräch – wir sind“ Texte überließen. Die literarischen Werke spiegeln viele Facetten menschlichen Lebens wider. Sie schließen die burgenländische Welt mit ein, sind jedoch mehr lesen

Pröll Gottfried

Pröll Gottfried

0 Auch Künstler sind Menschen „Von Malern und anderen Besonderlingen im Südburgenland“ untertitelt Gottfried Pröll sein Buch, das eine unterhaltsame Episodensammlung einer Epoche darstellt, die Neumarkt an der Raab über Jahre hin zum Nabel zeitgenössischer österreichischer Kunst machte. „Wenn die Bühne ruft …“ „Von Musikern, mehr lesen

Reumann Christian

Reumann Christian

0 geb. 1963, lebt in Eisenstadt und ist klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe und Supervisor. Zehn Jahre lang arbeitete er als Suchtberater und Präventionsfachmann. Seit 1992 ist er Kinder- und Jugendanwalt für das Burgenland. www.burgenland.at/kija Glotzi Quak und der Fernsehapparat Die Geschichte von Glotzi Quak ist eine mehr lesen

Samer Helmut

Samer Helmut

0 geb. 1968, Lehramtsstudium für Geschichte und Sozialkunde, Psychologie, Philosophie und Pädagogik in Graz Seit 2000 im „Verein Roma“ tätig, lebt in Oberwart www.verein-roma.at Die Roma von Oberwart Zur Geschichte und aktuellen Situation der Roma in Oberwart Neben einer historischen Aufarbeitung der drei Oberwarter Roma-Siedlungen mehr lesen

Schedl Edith

Schedl Edith

0 (Hg.) geb. 1953, lebt in Wien und Oberschützen Die Pädagogin Edith Schedl arbeitet als Lehrerin an einer Ganztagsmittelschule und als Ausbildungslehrerin für StudentInnen an der Pädagogischen Akademien in Wien. 2004 macht sie bei der Entrümpelung eines Holzschuppens einen besonderen Fund: Fotos und Fragmente autobiographischer mehr lesen

Schremser Johanna

Schremser Johanna

0 (Hg.) Die Herausgeberin der Dokumentation „Frau-Sein im Burgenland“ Johanna Schremser ist engagiert im Verein Soziale Drehscheibe. Schremser / Lichtenberger Frau-Sein im Burgenland Dokumentation zur Geschichte des Burgenlandes aus der Sicht der Frauen Die Frauen im Burgenland hatten nicht immer ein leichtes Los zu tragen. mehr lesen

Schwarzmayer Eva

Schwarzmayer Eva

0 Rechnitzer Geschichten In Interviews sprechen 16 Rechnitzerinnen und Rechnitzer über ihre Erinnerungen an den Nationalsozialismus, an die Kriegsjahre und die Zeit des Neubeginns. Erinnerungenwerden wach, längst vergessen Geglaubtes wird durch das Gespräch wieder erinnert. Die Interviews führten: Eva Schwarzmayer, Mag.phil., geb. 1964, lebt in mehr lesen