Letzter Artikel

Lesung Jakob Michael Perschy: „Das Gespenst mit dem Strohhut. Vier fantastische Geschichten.“

Lesung Jakob Michael Perschy: „Das Gespenst mit dem Strohhut. Vier fantastische Geschichten.“

Mittwoch, 8. Juni 2016, 19:19 Uhr 7121 Weiden am See, Club 119, Seepark Einlass ab 18:30 Uhr Vernissage zur Ausstellung von Birgit Sauer Lesung mit Jakob Michael Perschy Es gibt mehr Ding’ zwischen Podersdorf und Apetlon … Ein Paar möchte bei einer Radtour um den mehr lesen

Sound of the City

Sound of the City

am 11. Juni 2016 in Rust 1 Stadt  1 Ticket  4 Ruster Bürgerhäuser  4 Konzerte  unzählige Wein-Köstlichkeiten 18:30 Uhr: „Rocking Birds“ im Hof der Familie Widder, Hauptstraße 7rocking birds Die drei Musikerinnen Katie Kern (Gitarre und Gesang) aus Wien, Karin Daym mehr lesen

Jazzfest Wiesen – 17. bis 19. Juni 2016

Jazzfest Wiesen – 17. bis 19. Juni 2016

In kleinem, intimen Rahmen startet das 40. Jazz Fest Wiesen auf der Second Stage am Freitag Abend.  Es wartet ein stimmiger Abend, der mit FRA FRA SOUND den Bogen von afro-karibischem Jazz aus den Niederlanden bis hin zu heimischen Jazz-Interpretationen von THREEO, MARTIN REITER TRIO mehr lesen

Architekturtage im Burgenland

Architekturtage im Burgenland

Ein umfangreiches Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten, Architektur hautnah zu erleben, Neues zu entdecken und Ungewöhnliches zu verstehen. Gestaltet wird dieses von den Architekturhäusern der Bundesländer und zeigt sich so vielfältig wie die österreichischen Regionen und ihre spezifischen Architekturlandschaften: Von der Besichtigung interessanter Gebäude, Architekturbüros und mehr lesen

Esterhazy und Land Burgenland im Schulterschluss

Esterhazy und Land Burgenland im Schulterschluss

Am Montag, 2. Mai fand im Landhaus die Aussprache zwischen dem Land Burgenland und der Esterhazy Privatstiftung statt, an der auf Landesseite u. a. Landesamtsdirektor Ronald Reiter, Landesrat Helmut Bieler und Landesrat Alexander Petschnig teilnahmen. Als Ergebnis wurde fest vereinbart, dass das Land und die mehr lesen

Oper im Steinbruch erhält Musiktheaterpreis 2016 als „Bestes Festival“

Oper im Steinbruch erhält Musiktheaterpreis 2016 als „Bestes Festival“

Für die letztjährige Produktion von Giacomo Puccinis „Tosca“ erhält die Oper im Steinbruch den Österreichischen Musiktheaterpreis 2016 in der Kategorie „Bestes Festival“. Die Preisverleihung findet am 27. Juni 2016 im Rahmen der vierten Verleihungsgala im Wiener Ronacher statt. Die Jury des seit 2013 bestehenden Österreichischen mehr lesen

NEU: Gartenführungen im Schloss Lackenbach

NEU: Gartenführungen im Schloss Lackenbach

Historisch-botanische Führungen durch die Gartenanlage des Schlosses Lackenbach Die Besucher erwartet eine spannende und informative Themenführung, die in die Renaissancezeit zurückführt. Am Weg durch die beeindruckenden Gartenanlagen, vorbei am romantisch mäandrierenden Selitzabach, wird fachkundig auf die besondere Flora und Fauna aufmerksam gemacht. Neben seltenen heimischen mehr lesen

SCHUMANN QUARTETT (RESIDENZQUARTETT 2015/16) Albrecht Mayer, Oboe

SCHUMANN QUARTETT (RESIDENZQUARTETT 2015/16) Albrecht Mayer, Oboe

Samstag, 23. April 2016,19.30 Uhr, Haydnsaal Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33 Nr. 3 Hob III:  39 „Vogelquartett“ (Nr. 3 der „Russischen Quartette“) Helena Winkelman: Papa Haydn‘s Parrot (Des Papstes Papagei) – Hommage à Haydn für Streichquartett (2015/16), Auftragswerk der Esterházy Privatstiftung (Uraufführung) – Pause mehr lesen

„Einfache Wurzeln“- Vernissage von Reinhard. V. Gombots in Eberau

„Einfache Wurzeln“- Vernissage von Reinhard. V. Gombots in Eberau

Am 23. April 2016 präsentiert das „Kulturforum Südburgenland“ den aus Bildein stammenden Künstler Reinhard Vitus Gombots, der u.a. auch das Denkmal für die vier ermordeten Roma in Oberwart gestaltet hat. Seine Skulpturen verwundern über die Verwendung von Alltagsrequisiten, seine Zeichnungen gemahnen in ihrer vordergründigen Skurrilität mehr lesen

Das Baum-Fest im Schloss Lackenbach

Das Baum-Fest im Schloss Lackenbach

Montag, 25.April 2016 14:00 Uhr, ca. 1,5 Stunden Im Schlossgelände entdecken die jungen Besucher den „Baum des Jahres“ und hören eine geheimnisvolle Baumgeschichte. Danach geht es auf Entdeckungstour durch das Arboretum. Was ist ein Arboretum? Diese Fragen und so manch interessantes über den heimischen Wald mehr lesen