Letzter Artikel

„Schmuck und vieles mehr in den Kulturzentren“

„Schmuck und vieles mehr in den Kulturzentren“

Wer auf der Suche nach dem „gewissen Etwas“ oder einem zauberhaften Accessoire ist, sollte sich die Ausstellungen in den Kulturzentren Mattersburg und Güssing nicht entgehen lassen. Freuen Sie sich auf eine breit gefächerte Kollektion tragbarer und vor allem leistbarer Schmuckstücke. Die Kulturzentren bieten dazu das mehr lesen

WILLI RESETARITS liest aus „Da Jesus & seine Hawara“

WILLI RESETARITS liest aus „Da Jesus & seine Hawara“

SA. 10. DEZEMBER 19:30 UHR LISZTZENTRUM RAIDING Das Neue Testament im Wiener Dialekt von Wolfgang Teuschl Musikalische Begleitung: Karl Ritter – Gitarre Willi Resetarits liest aus Wolfgang Teuschls berühmten und bereits zum Kultbuch gewordenen Bestseller und verleiht mit seinem unverwechselbaren Stil dem Werk seine ganz mehr lesen

Aus-Klang- Das war Lisztomania 2011©

Aus-Klang- Das war Lisztomania 2011©

Zahlreiche Veranstaltungen, Konzerte im ganzen Burgenland, neun Ausstellungen, eine intensive internationale Medienberichterstattung, eigens gedrehte Dokumentarfilme internationaler Fernsehstationen, zahlreiche Publikationen und nachhaltige Projekte wie der Liszt-Pfad haben das Jahr 2011 geprägt und das ganze Burgenland in eine kulturelle Bühne zu Ehren des pannonischen Musikgenies verwandelt. Zahlreiche mehr lesen

Ausstellung von Michaela Bruckmüller: Fotoarbeiten und Film „Draßburg Blues“

Ausstellung von Michaela Bruckmüller: Fotoarbeiten und Film „Draßburg Blues“

Vor dem Anfang war die Nacht…. ….zwischen Realität und Fiktion Landesgalerie Burgenland | 23. November – 18. Dezember 2011 Michaela Bruckmüller spielt in ihren Fotoarbeiten mit der Ambivalenz von Tag und Nacht, dem Geheimnisvollen und dem Lapidaren, ländlicher Tristesse und Sehnsucht, Realität und Fiktion. Aber mehr lesen

Literaturpreis 2010 für „Das Schwarz der Brombeere“ von Ines Eicher

Literaturpreis 2010 für „Das Schwarz der Brombeere“ von Ines Eicher

Die Kulturabteilung des Landes Burgenland hat 2010 einen Literaturpreis für eine Kurzgeschichte ausgeschrieben. Kulturlandesrat Helmut Bieler bei der Preisverleihung: „Die Jury bestehend aus Barbara Zwiefelhofer, Michaela Schöller und Helmut St. Milletich hat den Preis in der Höhe von 3.500,- Euro der Autorin Ines Eicher aus mehr lesen

Liederabend mit Wilhelm Spuller im Schloss Lackenbach

Liederabend mit Wilhelm Spuller im Schloss Lackenbach

Unter dem Motto „Aufbruch der Sehnsucht/Sehnsucht der romantischen Seele“ steht ein Liederabend mit dem burgenländischen Tenor Wilhelm Spuller am 12. November im Schloss Lackenbach am Programm Der Liederabend, der sich ganz um „Aufbruch der Sehnsucht / Sehnsucht der romantischen Seele“ dreht, präsentiert den Besuchern vor mehr lesen

Tourismus-Bilanz von Esterházy

Tourismus-Bilanz von Esterházy

Steigende Besucherzahl bei Esterházy: 6,4 Prozent mehr Gäste im Schloss, sehr beliebte Esterházy Genusspakete und immer mehr Besuchergruppen. Burg Forchtenstein präsentiert sich als Anziehungspunkt für Familien mit Kindern. Das Jahr 2011 ist zwar noch nicht vorbei, aber bereits jetzt steht eines fest: es war ein mehr lesen

„Mit John Lennon durch Liverpool“

„Mit John Lennon durch Liverpool“

Das ist der Titel eines originellen Reiseführers, den die Wiener Kulturtouristikerin Katharina Riedl über Liverpool, die Stadt der Beatles, verfasst hat. Da werden Geschichten aus dem Leben der Beatles erzählt, die Straßen und Orte vorgestellt, die für die vier von Bedeutung waren oder sie zu mehr lesen

Buchpräsentation

Buchpräsentation

Die Zeugin eines Todes Erzählung aus dem Nachlass von Fritz Herrmann Seltsame Vorgänge am Sterbebett Albert Einsteins, sein Tod, die Obduktion und der Diebstahl seines Gehirns geben in der Erzählung „Die Zeugin eines Todes“ von Fritz Herrmann Rätsel auf. Die Veröffentlichung aus dem Nachlass Fritz mehr lesen

Buchpräsentation von Emmerich Koller’s „Über die Grenzen“

Buchpräsentation von Emmerich Koller’s „Über die Grenzen“

Erinnerungen eines Emigranten aus Ungarn Emmerich Koller wurde in Pornóapáti/Pernau geboren. Er gehörte der deutschsprachigen Minderheit in Ungarn an, bevor seine Familie 1956 nach Österreich floh und später in die USA auswanderte. Anschaulich erzählt er vom Leben einer Familie, die sich den großen Umbrüchen der mehr lesen