HERBSTGOLD – Festival 2025 in Eisenstadt

+1

Wo Musik zur Ekstase wirdEin Festival zwischen Klang, Leidenschaft und Zeitlosigkeit.

Vom 10. bis 21. September 2025 lädt Intendant Julian Rachlin gefeierte Künstlerinnen und Künstler ins burgenländische Eisenstadt ein – darunter Sir András Schiff, Jean-Guihen Queyras, Janine Jansen, John Malkovich, das Chamber Orchestra of Europe, Residenzorchester im Schloss Esterházy, sowie das BBC Philharmonic Orchestra, das erstmals beim Festival zu erleben ist.

Im September beginnt eine der stimmungsvollsten Zeiten im burgenländischen Kulturkalender: Seit 2017 verwandelt das HERBSTGOLD – Festival Eisenstadt in Haydnscher Tradition in einen internationalen Begegnungsort für musikalische Exzellenz, aufregende Programme und künstlerische Überraschungsmomente.

HERBSTGOLD 2025 – Musik im Ausnahmezustand, Ekstase als künstlerisches Prinzip

Seit 2021 prägt Julian Rachlin als Intendant mit künstlerischer Vision und Leidenschaft das Programm und präsentiert im September 2025 die insgesamt neunte Festivalausgabe. Unter dem diesjährigen Motto „Ekstase“ lädt er zum musikalischen Ausnahmezustand und lenkt den Blick auf jene seltenen, magischen Momente, in denen Musik Grenzen aufhebt und sich emotionaler Ausdruck in reiner Energie entlädt: „Ekstase in der Musik bedeutet die völlige Durchdringung eines Werks – für die Interpretierenden wie für das Publikum. Es sind die Augenblicke, in denen ein Ton nachklingt und die Zeit für einen Moment stillzustehen scheint. Wenn Leidenschaft, Virtuosität und Ausdruckskraft eine Brücke zwischen Kunst und Seele schlagen.“

Vom 10. bis 21. September 2025 wird das Schloss Esterházy zum pulsierenden Mittelpunkt der österreichischen Festivallandschaft und bereits jetzt ist die Resonanz überwältigend: Drei Konzerte sind restlos ausverkauft – das feierliche Eröffnungskonzert mit Sir András Schiff und dem Chamber Orchestra of Europe, das Kammermusik-Recital mit Sir András Schiff und Julian Rachlin am 14. September sowie das mit Spannung erwartete Konzert mit dem BBC Philharmonic Orchestra, das erstmals in Eisenstadt gastiert und gemeinsam mit Jean-Guihen Queyras und Julian Rachlin ein hochemotionales Programm mit Werken von Dvořák und Brahms gestaltet.

Musikalischer Eröffnungsspaziergang und inspirierende Talks 

Heuer wird das Herbstgold – Festival von zwei Kunstwerken begleitet, welche spezielle Wege in den Schlosspark öffnen. Eine Skulptur besteht aus elf Fahnen, die zusammen eine expressive Wolkenformation zeigen, die „historisch“ über den Höhen des Schlossparks schwebten. Die andere Skulptur ist eine Fußgängerbrücke, deren Geländer von vielen Händen, wie eine Harfe, gezupft wird. Eröffnet werden die Herbstgold-Kunstwerke am 10. September um 17.00 Uhr mit einem musikalischen Festzug durch den Garten mit den „Gartenhofmusikern“, bestehend aus drei Mitgliedern des berühmten Wiener Quartetts „The Erlkings“. Eingeweiht werden das Fahnenprojekt „Diesseits des Himmels“, die Skulptur „Brücke der zwei Wege“ sowie die Ausstellung „Die Erde halten. Hofgärtner in Eisenstadt“. Weitere Höhepunkte des diesjährigen HERBSTGOLD – Festivals stellen zwei inspirierende Talks dar. Am 12. September gibt es zusätzlich zum Festival-Programm die Möglichkeit zum Thema „100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt – die kulturelle Bedeutung von Esterhazy für das Land“ in Schlosshof ein Stück Geschichte erzählt zu bekommen. John Malkovich und Anastasia Terenkova stehen am 16. September im Foyer des Haydnsaals für eine Q & A – Runde zur Verfügung, mit der Chance, Fragen zu ihrem künstlerischen Schaffen zu stellen. Beide Talks finden jeweils um 18.00 Uhr statt. 

Programmhighlights 

Die thematische Klammer des Festivals – die Ekstase – zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das gesamte Programm. Einen besonderen Höhepunkt bildet das Konzert am 17. September, das sich ganz dem Werk „Verklärte Nacht“ von Arnold Schönberg widmet. Das auf einem Gedicht von Richard Dehmel basierende Streichsextett verarbeitet in musikalischer Form die seelisch emotionale Entwicklung eines Paares während eines nächtlichen Spaziergangs – von Schuld und Vergebung hin zu innerer Erlösung. In der dichten, expressiven Tonsprache Schönbergs entfaltet sich hier vor den Ohren der Zuhörer ein Ausnahmezustand in Klangform. Dem gegenüber steht das traumhafte B-Dur-Streichsextett von Johannes Brahms, aufgeführt von einer handverlesenen Streicher-Starbesetzung.

Neben höchster künstlerischer Exzellenz etabliert HERBSTGOLD 2025 aber auch neue Zugänge zur klassischen Musik: Die Matinée der LGT Young Soloists am 20. September richtet sich dabei gezielt auch an Familien und junge Zuhörer. Die preisgekrönte internationale Nachwuchsformation – bestehend aus Musikerinnen und Musikern zwischen 13 und 23 Jahren – bringt mit einem Programm von Glass über Beethoven bis Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ frische Perspektiven und leidenschaftliches Spiel auf die Bühne des Haydnsaals. Mit klanglicher Präzision und aufwühlender Tiefe bietet dieses Konzert generationsübergreifend einen inspirierenden Zugang in die Welt der Kammermusik.

Einen emotionalen Showdown am 21. September setzt das weltweit gefeierte Duo Igudesman & Joo mit seinem Programm „Best Of – The Final Nightmare Music“. In Eisenstadt werden sie eines ihrer allerletzten Konzerte überhaupt geben, denn Ende 2025 verabschieden sich die beiden Ausnahmekünstler endgültig von der gemeinsamen Bühne. Eine einmalige Gelegenheit also, den virtuosen Brückenschlag zwischen Klassik und Komik zu erleben, den diese beiden auf so unverwechselbare Weise etabliert haben. Ihr letzter Auftritt bei HERBSTGOLD wird somit zu einem ganz persönlichen Fest der Ekstase – unverwechselbar, verspielt, hochmusikalisch und voller Verneigung vor der Kraft des Moments. Ein Abschied mit einem lachenden und einem weinenden Auge.

Vielfältige Klangwelten, inspirierende Begegnungen

Das Festivalprogramm 2025 erstreckt sich insgesamt über elf Tage und bietet mit mehr als einem Dutzend Konzerten eine Vielfalt an künstlerischen Höhepunkten: Am 11. September bringt das Janoska Ensemble, fester Bestandteil des Festivals, seinen genreübergreifenden Charme mit Verve und Virtuosität auf die Bühne. Am 13. September spielt Janine Jansen mit dem Residenzorchester im Schloss Esterházy, dem Chamber Orchestra of Europe, Mendelssohns Violinkonzert e-Moll, umrahmt von Mozarts „Haffner“ und Beethovens „Eroica“-Sinfonie. Am 14. September lädt das Jazzprojekt „Splits & Circles“ von Marie Spaemann und Christian Bakanic zu einer Reise durch improvisierte Klanglandschaften ein. Cineasten dürfen sich auf den 16. September freuen, wenn das Festival „Monsieur Blake zu Diensten“ mit John Malkovich im Rahmen eines Kinoabends zeigt. Schauspiellegende John Malkovich selbst präsentiert am 18. September im Programm „The Infamous Ramirez Hoffman“ die Geschichte des chilenischen Dichters anhand von Auszügen aus Roberto Bolaños „Nazi Literature in the Americas“ . Begleitet von Werken von Piazzolla, Vivaldi, Satie, Auerbach und Schnittke entsteht so ein intensives „Biopic für die Ohren“. Am 19. September entfaltet Bariton Andrè Schuen mit Pianist Daniel Heide ein dramatisches Lied-Kaleidoskop zwischen Hoch- und Spätromantik bis zur frühen Moderne mit Werken von Strauss, Zemlinsky und Wagner. Den orchestralen Schlusspunkt setzt Alexandra Dowgan mit dem Kristiansand Symphony Orchestra am 20. September u.a. mit Edvard Griegs einzigem Klavierkonzert, das heute als eines der Gipfelwerke der Literatur des 19. Jahrhunderts gilt. 

HERBSTGOLD 2025 feiert nicht nur die Ekstase der Musik in all ihren Ausdrucksformen. Ergänzt um neue Kunstinstallationen verwandelt das Festival Schloss Esterházy und Eisenstadt ganz im Sinne Haydns in ein lebendiges Gesamtkunstwerk voller Klang, Kunst und Atmosphäre. Intendant Julian Rachlin bringt es auf den Punkt: „Ein Festival, das sich ganz der Suche nach dem Erhabenen verschrieben hat“ – und zugleich „eine Brücke zwischen Kunst und Seele“ schlägt.