Letzter Artikel

MAK zeigt „ERWIN WURM. Dissolution“

MAK zeigt „ERWIN WURM. Dissolution“

Erstmals Keramik-Skulpturen der Serie „Dissolution“ von Erwin Wurm im musealen Kontext Das MAK lädt mit Erwin Wurm (* 1954) einen der international bedeutendsten Künstler*innen der Gegenwart in die MAK-Expositur Geymüllerschlössel ein. Unter dem Titel „Dissolution“ präsentiert Wurm in einer dramaturgischen Anordnung erstmals Skulpturen der gleichnamigen mehr lesen

CCB-Produktion „JEMAND. Eine Hommage an Johann Kresnik“ in Kärnten

CCB-Produktion „JEMAND. Eine Hommage an Johann Kresnik“ in Kärnten

Der Berserker des Choreographischen Theaters wird 11 Jahre nach seiner ersten Inszenierung in seiner Heimat Kärnten mit einer Produktion gewürdigt. Das Center for Choreography Bleiburg/Pliberk veranstaltet im 10-jährigen Vereinsjubiläum nach der Covid-19-bedingten Absage 2020 im Juli 2021 im Rahmen von „CARINTHIja 2020 – 100 Jahre mehr lesen

Michael Schreiber – „100 Jahre Burgenland“

Michael Schreiber – „100 Jahre Burgenland“

KUGA ONL!VE am KUGA YouTube-Kanal! Predavanje Michael Schreiber – „100 Jahre Burgenland – der geschichtliche Hintergrund zum neuen KUGA Musical Odyssee 21“/„100 ljet Gradišće – povijesna pozadina novoga KUGA mjuzikla Odyssee 21“ 2. Mai um 15:30 Uhr Das Musical „Odyssee 21“ In einer Reise mittels mehr lesen

Wahre Geschichten – Kurzgeschichten von Frieda Hirsch

Wahre Geschichten – Kurzgeschichten von Frieda Hirsch

Frieda Hirschs Texte zeigen eine kraftvolle Lebensnähe. In ihren kurzen Geschichten verweisen Erinnerungen vorwiegend auf die frühen Jahre der burgenländischen Autorin, kurze Momentaufnahmen spiegeln beklemmende, bewegende und auch erfreuliche Geschehnisse, mit wenigen Worten erfasst sie Menschencharaktere und Situationen. Die Dichterin, die sich als Lyrikerin einer mehr lesen

Call 2021 – Kunst und Kultur im digitalen Raum

Call 2021 – Kunst und Kultur im digitalen Raum

„Call 2021“ ist die Bezeichnung einer gemeinsamen Initiative des Bundes und der Länder, im Zuge dessen digitale Vorhaben im Kunst- und Kulturbereich gefördert werden sollen. Dafür stehen im Land Burgenland € 83.000 zur Verfügung, wobei die Finanzierung zu jeweils der Hälfte von Bund und Land mehr lesen

Virtueller [Kunst]raum Burgenland

Virtueller [Kunst]raum Burgenland

Am 19. März 2021 startete das Hauptreferat Kultur und Wissenschaft mit dem Virtuellen [Kunst]Raum Burgenland eine Plattform mit dem Ziel, das burgenländische Kunst- und Kulturschaffen auch in Zeiten des social-distancing sichtbar zu machen. Digitale Formate im Bereich der Literatur, Musik, Darstellenden und Bildenden Kunst, aber mehr lesen

Chamber Orchestra of Europe wird  Residenzorchester im Schloss Esterházy

Chamber Orchestra of Europe wird Residenzorchester im Schloss Esterházy

Mit dem Chamber Orchestra of Europe (COE) wird eines der weltbesten Orchester ab 2022 das neue Residenzorchester im Schloss Esterházy in Eisenstadt. Ausgewählt wurde das Ensemble in einem mehrstufigen Verfahren von einer sechs-köpfigen Jury aus international renommierten Musikern und Kulturmanagern. Die Residenz umfasst zunächst drei mehr lesen

Kulturelles „Frühlingserwachen“  in Eisenstadt

Kulturelles „Frühlingserwachen“ in Eisenstadt

Das Schloss Esterházy und der Kunstverein Eisenstadt laden am Sonntag, den 25. April 2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr zum „Frühlingserwachen“ ein. Schon vor der regulären Saisoneröffnung, am 01. Mai 2021, können vorab kostenlos Kunstausstellungen besucht und an der spannenden familienfreundlichen Rätseltour durch den Schlosspark Eisenstadt mehr lesen

Kreativsommer 2021 der Burgspiele Güssing

Kreativsommer 2021 der Burgspiele Güssing

I. Workshops im Bühnengelände    5. und 12. Juni 2021                „Wunderwelt Keramik “  Gestalten mit Ton         Regina Fröhlich    10 – 12 und 13 – 16 Uhr            für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Keramik und Töpfern am 5. und 12. Juni 2021 für Jugendliche mehr lesen

Das jüngste Land Siegmund Kleinl

Das jüngste Land Siegmund Kleinl

Das neunte Land ist, hundertjährig, das jüngste Bundesland Österreichs. In hartem Streit geformt, wie es in der Hymne heißt, hat es sich im Laufe eines Jahrhunderts entwickelt und gefestigt. Im harten Streit lautet auch der Titel des ersten Teils der Burgenland-Trilogie: eine erzählende Auseinandersetzung mit mehr lesen