Letzter Artikel

Klassische Musik – ein alter Hut?

Klassische Musik – ein alter Hut?

Musik ist eine halbe Disziplin und Zuchtmeisterin, so die Leute gelinder und sanftmütiger, sittsamer und vernünftiger macht (Martin Luther) Hip-Hop, Techno oder Klassik, selbst auf der Bühne stehen oder ins Konzert gehen, Partituren lesen oder Platten auflegen – heutzutage stehen uns ganz viele Möglichkeiten zur mehr lesen

Blues mit Georges deKoes am 24. November in Eberau

Blues mit Georges deKoes am 24. November in Eberau

Am 24. November gastiert der Wiener Blues Sänger Georges deKoes( alias Georg Siegl) im Kulturforum Südburgenland in Eberau. Georges nennt sein Programm „Z´langsam für an Tschäß“: darunter versteht er Wiener Swingchansons( und mehr) aus den 40 Jahren seine Tätigkeit als Berufsmusiker. Wobei auch viele Varianten mehr lesen

Buchpräsentation: „Zum Glück gibt’s Felix“

Buchpräsentation: „Zum Glück gibt’s Felix“

Dienstag, 13. November 2018, 19:00 Uhr, Bauermühle Mattersburg, Schubertstraße 53, 7210 Mattersburg PER T OHLSSON „Zum Glück gibt’s Felix“ Das Flüchtlingsschicksal des Industriepioniers Herbert Felix Hg.: Gertrude Andersson-Reisner, Walter Reiss, Eduard Sieber Präsentation: Horst Horvath (edition lex liszt 12) LAbg. Bgm. Ingrid Salamon Dr. Herwig mehr lesen

Buchpräsentation: Martin Pieber „Die jüdische Familie Wallenstein-Benkö“

Buchpräsentation: Martin Pieber „Die jüdische Familie Wallenstein-Benkö“

Dienstag, 6. November 2018, 19:00 Uhr, Haus im Puls, Obere Hauptstraße 31, 7100 Neusiedl am See Etwa dreißig Jüdinnen und Juden lebten bis zum Jahr 1938 in Neusiedl am See, darunter die Familie Wallenstein-Benkö. Sie besaß eine Schnittwarenfachhandlung im Ort. Als die Nationalsozialisten die Macht mehr lesen

Mein Lebenslauf – Lesung und Gespräch mit Felix Mitterer

Mein Lebenslauf – Lesung und Gespräch mit Felix Mitterer

DI 6.November 2018, 19.00 Uhr Bauermühle Mattersburg Anmeldung erforderlich unter: office@literaturhausmattersburg.at oder 0699 / 119 70 667 Viele Theater- und Fernseherfolge säumen Felix Mitterers Weg, darunter die TV-Serie „Piefke-Saga“ sowie die Stücke „Kein Platz für Idioten“, „Stigma“, „Sibirien“ oder zuletzt „Jägerstätter“. Hinzu kommen die Drehbücher mehr lesen

Tribal dialects am 20. Oktober in Eberau

Tribal dialects am 20. Oktober in Eberau

Eine Welt aus Tönen-„ Tribal Dialects“ am 20. Oktober im Kulturforum Südburgenland, Eberau Vor drei Jahren waren sie schon einmal in Eberau: „Tribal Dialects“ – eine musikalische Formation aus Graz die sich jeglicher stilistischen Einordnung entzieht. Patrick Dunst, Grilli Pollheimer und Leo Waltersdorfer schaffen mit mehr lesen

13. Oktober:„La vie en rose“- Bilder von Georg Vinokic in Eberau

13. Oktober:„La vie en rose“- Bilder von Georg Vinokic in Eberau

Die kommende Herbstaustellung des, aus Novi Sad stammenden Malers, Georg Vinokic, im Kulturforum Südburgenland in Eberau, verspricht besonders interessant zu werden. Vor dem Hintergrund eines unbedingten „Ja“ zum Leben wirken seine Bilder wie funkelnde Juwelen, welche die weiten Ebenen und Flußlandschaften seiner pannonischen Heimat widerspiegeln. mehr lesen

Sakuska- ein russischer Abend mit Jaschka Lämmert und Andriy Ivchenko

Sakuska- ein russischer Abend mit Jaschka Lämmert und Andriy Ivchenko

Am 6.Oktober um 19:30 Uhr im Kulturforum in Eberau. „Sakuska“, das sind kleine Köstlichkeiten, die in Rußland traditionell als Vorspeisen gereicht werden. Und „Sakuska“ so heißt auch ein Abend den die Schauspielerin Jaschka Lämmert gemeinsam mit dem Gitarristen Andriy Ivchenko im Kulturforum in Eberau gestaltet. mehr lesen

Ausstellung Gerhard Kisser – GK77 – Nah und Fern

Ausstellung Gerhard Kisser – GK77 – Nah und Fern

im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf vom 29. September bis 11. November 2018 Eröffnung am Samstag, 29. September 2018 um 18 Uhr Gerhard Kisser wurde am 2. Oktober 1941 in Wien geboren. Während seiner Ausbildung zum Graphik-Designer 1958 bis 1963 an der Höheren Graphischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt mehr lesen

Kulturelle Ausdrucksformen der Jugend

Kulturelle Ausdrucksformen der Jugend

Schon in den vergangenen Jahrzehnten unterschieden sich unsere Vorstellungen von Kultur stark voneinander. Während einerseits Unterschiede bei den Vorstellungen einzelner Generationen festzustellen sind, wandelt sich die Kultur im Laufe der Zeit. Auch in diesen Jahren prägt eine Jugendkultur das öffentliche Leben, die den Begriff als mehr lesen