Letzter Artikel

Auszeichnung für Matthias Naske, Intendant des Wiener Konzerthauses

Auszeichnung für Matthias Naske, Intendant des Wiener Konzerthauses

Matthias Naske, seit 2013 Intendant des Wiener Konzerthauses, wurde am 18. Jänner 2022 in einem feierlichen Festakt das von Bundespräsident Alexander Van der Bellen verliehene Österreichische Ehrenkreuz I. Klasse für außerordentliche Verdienste um Wissenschaft und Kunst durch Staatssekretärin Andrea Mayer überreicht. Seit Beginn seiner Tätigkeit mehr lesen

NACHLASS FRANZ GRILLPARZER  VOLLSTÄNDIG DIGITALISIERT

NACHLASS FRANZ GRILLPARZER VOLLSTÄNDIG DIGITALISIERT

Die Wienbibliothek im Rathaus macht aus Anlass des 150. Todestages von Franz Grillparzer (1791—1872) den gesamten umfangreichen Nachlass mit rund 3.300 Einzelstücken digital zugänglich. In der Digitalen Wienbibliothek gehen weiters 30.000 Korrespondenzstücke der Handschriftensammlung online, bis 2025 wird dieser digitale Bestand rund 210.000 Dokumente umfassen, mehr lesen

Faszination Krake

Faszination Krake

Lesung mit Michael Stavarič für junge Menschen ab 8 Jahren Fr, 4. Februar 2022, 16:30 Uhr Literaturhaus Mattersburg Anmeldung erforderlich Was haben Ozean und Weltall gemeinsam? Wie sind Kraken und Menschen entstanden? Was genau sind Kopffüßer – und warum heißen die so komisch? Diesen und mehr lesen

offene onlineklasse mit peter rosei – Schule für Dichtung

offene onlineklasse mit peter rosei – Schule für Dichtung

gesucht: kurzprosa, poesie oder (mikro)dramatisches (max. 1000 zeichen)
 19. jänner bis (max.) 23. februar 2022 info & teilnahme >> http://sfd.at/schauen (kostenfrei, einfach registrieren, einstieg jederzeit möglich) auch wenn man ob der bisweilen unerträglichen realität manchmal nur noch die augen schließen möchte – es nutzt nix, mehr lesen

Der „Katzenbaum“ verlässt das Kunsthaus Graz

Der „Katzenbaum“ verlässt das Kunsthaus Graz

Unter dem Titel Ein Katzenbaum für die Kunst wurde 2019 von Oliver Klimpel eine zentrale Skulptur im Eingangsbereich des Kunsthauses Graz installiert. Ein vertikaler Raum wurde geschaffen, der Repräsentationsfläche für Kunstwerke, Objekte, Geschichten und Installationen darstellte und frei zugänglich war. Der Rückbau dieses Objekts wird mehr lesen

Das Paradies meines Nachbarn

Das Paradies meines Nachbarn

Lesung und Gespräch im Haus der Begegnung, Eisenstadt. Di 18.01.2022, 19:00 Uhr Anmeldung erforderlich Ali Najjar stammt aus Teheran und glaubt, seine Vergangenheit weit hinter sich gelassen zu haben.  Als Jugendlicher kam er nach Deutschland. Allein. Er hat als Kindersoldat das Grauen des Iran-Irak-Kriegs erlebt, mehr lesen

Opernatelier startet mit Éna Brennan, Hugo Canoilas und David Pountney

Opernatelier startet mit Éna Brennan, Hugo Canoilas und David Pountney

Wie kann eine Oper im 21. Jahrhundert klingen, aussehen, erlebbar sein? Im Opernatelier eröffnen die Bregenzer Festspiele und das Kunsthaus Bregenz Künstler*innen einen Raum für gemeinsame Ideen, Erkundungen und Gedanken, die zu einer Uraufführung auf der Werkstattbühne führen sollen. Das Publikum ist eingeladen, diesen Prozess mehr lesen

Esterhazy Privatstiftung: Michael Gröschl als Vorstand bestellt

Esterhazy Privatstiftung: Michael Gröschl als Vorstand bestellt

Michael G. Gröschl (43), der über mehrere akademischen Abschlüsse in Betriebswirtschaft aus England, Südafrika und Österreich verfügt, sammelte erste berufliche Erfahrungen im Familienunternehmen sowie als Business Controller bei Rodamco Central Europe. 2007 wechselte er in das Beteiligungsmanagement der Esterhazy Betriebe GmbH und übernahm die Leitung mehr lesen

PROTESTSONGCONTEST 2022

PROTESTSONGCONTEST 2022

Der härteste Musikwettbewerb zwischen Wien Erdberg und der Hollywood Bowl geht in die 19. Saison: Die besten 25 Songs stehen fest, eine Vorjury wählt gemeinsam mit dem Publikum die 10 Finalist:innen für das Finale am 12. Februar. Wer nicht protestiert, stimmt zu. Wütend und voller mehr lesen

BUCHVORSTELLUNG

BUCHVORSTELLUNG

Helena Ganor Vier Briefe an die Zeugen meiner Kindheit 📅 Donnerstag, 13. Jänner 2022 – 18:30 Uhr 📍 Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse Vier Briefe erzählen eine Geschichte der Liebe, des Grauens und der Widerstandskraft. Vier Briefe zeigen, dass Zärtlichkeit und menschliche Wärme imstande sind, den Terror zu überwinden. mehr lesen