Letzter Artikel

Ludwig Hirsch — HAPPY END

Ludwig Hirsch — HAPPY END

Nach den Erfolgsshows zu André Heller und Georg Danzer präsentiert die namenlose All-Star-Rock ’n’ Roll-Band rund um Musik-Mastermind Oliver Welter eine neue Show – anlässlich des zehnten Todestages des schwärzesten aller »Austropopper«. Der Singer-Songwriter (wie man heute sagen würde) mit dem messerscharfen Blick in die mehr lesen

Zeitgenössisches Mahnmal wird neu instand gesetzt

Zeitgenössisches Mahnmal wird neu instand gesetzt

Catrin Bolt nimmt mit diesem unkonventionellen Denkmal mittels des Mediums Schrift Bezug auf die Novemberpogrome von 1938, bei welchen erstmals von offizieller Seite Gewalt gegenüber Jüdinnen und Juden ausgeübt wurde. 2013 trug die Künstlerin den Bericht des damaligen Oberrabbiners David Herzog zum ersten Mal temporär mehr lesen

Nachhaltigkeit? (K)ein Fall für’s Museum!

Nachhaltigkeit? (K)ein Fall für’s Museum!

Im Museum Niederösterreich geht ein Online-Workshop an den Start Als erstes Museum Niederösterreichs und zweites Museum Österreichs, das mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde und als offizielles Mitglied von Museums for Future ist das Museum Niederösterreich stolz auf die Nominierung der ICOM Österreich für das mehr lesen

Lebenswege in der Diktatur

Lebenswege in der Diktatur

Das Haus der Geschichte präsentiert die Zeit zwischen 1918 und 1945 neu „Der Gürtel von Walter Fantl-Brumlik ist zweifellos das bekannteste Exponat im erneuerten Bereich der Dauerausstellung“, erklärt Christian Rapp, wissenschaftlicher Leiter des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich. Der aus Amstetten stammende Walter Fantl-Brumlik mehr lesen

Konzert „IL Suono DEL Legno“

Konzert „IL Suono DEL Legno“

Donnerstag 11. November, 19.30 Uhr Rittersaal Schloss Hartberg Ein Streichquintett von kammermusikerfahrenen, hochklassigen und im In- und Ausland wirkenden Streicherinnen und Streichern, mit Sitz in Wolfau, Graz und Wien. Im Zentrum dieses Programmes steht das Streichquintett in G Dur, Op. 77 von Antonin Dvorak für mehr lesen

Oide Hodan – Bildeiner Musikliebhaber legen auf

Oide Hodan – Bildeiner Musikliebhaber legen auf

Stadl Bildein (= Hauptstraße 113, 7521 Bildein)Samstag, 13. November 2021Beginn ab 19:30 UhrEintritt: Freie SpendeInfo-Hotline: 0664 220 13 30 2,5G-Covid-Regelung (geimpft, genesen, PCR-getestet)Internet: www.kukuk.at // Veranstalter: KuKuK Bildein Bildein freut sich auf ein Revival unter der Disco-Kugel und lädt zur musikalischen Zeitreise durch vergangene Musikjahrzehnte. mehr lesen

Christian Dolezal und Christoph Grissemann BUH!

Christian Dolezal und Christoph Grissemann BUH!

Keine Gnade, kein Erbarmen! Zwei Rabenhof-Urgesteine erstmals gemeinsam auf der Bühne. Lachkräftig und doch nach dem Motto »Jammern auf niedrigstem Niveau« erzählen Christoph Grissemann und Christian Dolezal über ihre größten TV- und Theaterniederlagen. Sie durchleben noch einmal Momente tiefer Scham, ziehen einander herzhaft durch den mehr lesen

„Die schöne Müllerin“-Liederzyklus von Franz Schubert  am 6.November in Eberau

„Die schöne Müllerin“-Liederzyklus von Franz Schubert am 6.November in Eberau

Für Klassikfans gibt es am 6. November ein besonderes Highlight im Kulturforum in Eberau. Konrad Huber( Bariton) und Martina Schäffer( Gitarre) interpretieren den Liederzyklus „Die Schöne Müllerin“ von Franz Schubert (Text: Wilhelm Müller). Die österreichische Gitarristin Martina Schäffer absolvierte ihre Ausbildung am Joseph Haydn Konservatorium mehr lesen

Der Salzburger Stier 2022 geht an Omar Sarsam

Der Salzburger Stier 2022 geht an Omar Sarsam

Wir freuen uns mit Omar Sarsam über den „Salzburger Stier 2022“! Der Kabarettist und KInderchirurg ist österreichischer Preisträger des renommierten Radio-Preises für deutschsprachiges Kabarett. Der in Österreich aufgewachsene echte Wiener mit irakischen Wurzeln sowie tschechischen und kroatischen Einflüssen wird in der heutigen Aussendung des ORF für mehr lesen

Schrammelbach: Schrammel trifft Bach Worldmusic

Schrammelbach: Schrammel trifft Bach Worldmusic

Welche Eingebungen hätte Johann Sebastian Bach wohl noch gehabt, wenn er in Wien beim Heurigen ein Achterl zu viel erwischt hätte? Hat Bach vielleicht ohnehin „Heurigenmusik“ komponiert? Hätte Johann Schrammel vielleicht insgeheim gerne so komponiert wie sein barocker Kollege? All diese Fragen stellen sich die mehr lesen